Kereső
Bejelentkezés
Kapcsolat
![]() |
'My Special Prayer' : On Self, God, and Prayer = „My Special Prayer“: Über das Selbst, Gott und das Gebet |
Tartalom: | http://real.mtak.hu/179004/ |
---|---|
Archívum: | REAL |
Gyűjtemény: |
Status = Published
Subject = B Philosophy. Psychology. Religion / filozófia, pszichológia, vallás: BF Psychology / lélektan Type = Article |
Cím: |
'My Special Prayer' : On Self, God, and Prayer = „My Special Prayer“: Über das Selbst, Gott und das Gebet
|
Létrehozó: |
Zondag, Hessel J.
van Uden, Marinus H.F.
|
Kiadó: |
Semmelweis Egyetem EKK Mentálhigiéné Intézet
|
Dátum: |
2014-06-15
|
Téma: |
BF Psychology / lélektan
|
Tartalmi leírás: |
In this contribution we will demonstrate the impact of narcissism – an important personality trait in individualistic societies – on religious behaviour. Present-day Western culture is generally characterised as being expressive individualistic. A dominant trait in this pattern is the tendency of people to ascribe divine (godlike) characteristics to themselves. Psychologically speaking, we are dealing with narcissism. The various varieties in the spectrum of narcissism show that these attempts to attribute divine characteristics to the self do not always succeed. These individuals fantasise about becoming godlike, but their self-image is too fragile to enable these attempts to be successful. The success of this narcissistic aspiration has effects on religious activities, like praying. Based on earlier empirical research and a case study we show how self-deification, narcissism and prayer are related. Those who succeed in becoming godlike pray in a different manner than those who fail in this effort. The former address their prayers to themselves or an anonymous higher power, the latter address their prayers to a personal God. | In der Studie wird dargelegt, wie sich
Narzissmus, eines der wichtigen Persönlichkeitsmerkmale in individualistischen Gesellschaften, auf
das religiöse Verhalten auswirkt. Die heutige westliche Kultur gilt gemeinhin als von expressivem
Individualismus geprägt. Dieser zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Menschen dazu neigen,
sich selbst göttliche Charaktereigenschaften zuzuschreiben. In der Psychologie wird dies als Narzissmus bezeichnet. Die Vielfalt von Varianten innerhalb des Spektrums des Narzissmus zeigt, dass die
Versuche, dem Ich göttliche Charaktereigenschaften zuzuschreiben, nicht immer erfolgreich sind. Die
Betroffenen träumen davon, Gott gleich zu werden, ihr Selbstbild ist aber viel zu fragil, als dass diese
Versuche auch zum Erfolg führen könnten. Der Erfolg oder Misserfolg der narzisstischen Bestrebungen hat auch Auswirkungen auf religiöse Aktivitäten wie z.B. das Beten. Auf der Grundlage früherer
empirischer Forschungsarbeiten und einer Fallstudie zeigen wir, welche Zusammenhänge zwischen
Selbstvergötterung, Narzissmus und Beten bestehen. Diejenigen, die sich erfolgreich selbst vergöttlichen, beten anders als die, die daran scheitern. Erstere richten ihr Gebet an sich selbst oder an eine
namenlose höhere Macht, Letztere richten ihr Gebet an einen persönlichen Gott.
|
Nyelv: |
angol
|
Típus: |
Article
PeerReviewed
info:eu-repo/semantics/article
|
Formátum: |
text
|
Azonosító: |
Zondag, Hessel J. and van Uden, Marinus H.F. (2014) 'My Special Prayer' : On Self, God, and Prayer = „My Special Prayer“: Über das Selbst, Gott und das Gebet. EUROPEAN JOURNAL OF MENTAL HEALTH, 9 (1). pp. 3-19. ISSN 1788-7119
|
Kapcsolat: |